Kursplan

MontagDienstagMittwochDonnerstagFreitagSonntag
09:30 bis 10:30
BBP
Kursraum I
10:30 bis 11:00
Cycling
Kursraum II
11:00 bis 11:45
Rehasport
Orthopädie
12:00 bis 12:45
Rehasport
Orthopädie
16:15 bis 17:00
Rehasport
Orthopädie
17:30 bis 18:00
Tabata
Kursraum I
18:00 bis 19:00
BBP
Kursraum I
19:00 bis 20:00
Flow-Yoga
Kursraum I
09:30 bis 10:30
RückenFit
Kursraum I
10:30 bis 11:00
OBP
Kursraum l
11:15 bis 12:00
Rehasport
Orthopädie
16:00 bis 16:45
Rehasport
Orthopädie
17:00 bis 17:45
Rehasport
Orthopädie
18:00 bis 19:00
Hatha Yoga
Kursraum I
19:00 bis 20:00
Cycling
Kursraum II
19:15 bis 20:00
Rehasport
Orthopädie
09:30 bis 10:30
Präventionskurs
Kursraum l
11:00 bis 11:45
Rehasport
Orthopädie
12:00 bis 12:45
Rehasport
Orthopädie
16:15 bis 17:15
Präventionskurs
Kursaum I
17:30 bis 18:30
Pilates
Kursraum I
18:40 bis 19:10
Zumba®
Kursraum I
19:10 bis 19:40
Bodytoning
Kursaum I
09:30 bis 10:30
Bodytoning
Kursraum I
10:30 bis 11:00
Cycling
Kursraum II
11:00 bis 11:45
Rehasport
Orthopädie
12:00 bis 12:45
Rehasport
Orthopädie
17:15 bis 18:15
Langhanteltraining
Kursraum I
18:15 bis 19:15
Cycling
Kursraum II
10:00 bis 10:30
RückenFit
Kursraum I
10:30 bis 11:30
Pilates
Kursraum I
11:45 bis 12:30
Rehasport
Orthopädie
17:00 bis 17:30
HIIT
Kursraum I
17:30 bis 18:30
BBP
Kursraum I
10:30 bis 11:30
Zirkeltraining
Kursraum I
11:30 bis 12:30
Cycling
Kursraum II

 

 

Präventionskurs

Haltung & Bewegung durch Ganzkörperkräftigung

 

Zertifiziert mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT & ZPP-Siegel - § 20 SGB V

Kursleitung Eva Götz

 

Zeitraum: 14.01. - 03.12.2026

Mittwoch:     9:30 - 10:30 Uhr

       16:15 - 17:15 Uhr


10 Kurseinheiten á 60 Minuten

Ort: Kursraum von Viva Fitness für Frauen

Rosslauer Weg 2-4 68309 Mannheim

 

KURS-ID: KU-BE-6X5XCB

Kursgebühren: 150,- €

Voranmeldung vor Ort: ab sofort

80 - 100% wird von der Krankenkasse erstattet.

Bitte vorher informieren & abklären.

Termine

14.01.2026

21.01.2026

28.01.2026

04.02.2026

11.02.2026

18.02.2026

25.02.2026

04.03.2026

11.03.2026

18.03.2026

In der letzten Kurseinheit wird die Teilnahmebescheinigung ausgehändigt und kann für die Kostenerstattung bei der Krankenkasse eingereicht werden.



Beschreibung des Kursinhalts:

Sie sitzen viel, bewegen sich im Alltag zu wenig und sind öfters gestresst? Mit dem Präventionskurs können Sie etwas für sich, ihre Haltung und ihre Gesundheit tun. Im Kurs erlernen Sie effektive und vielseitige Übungen, die zum Gleichgewicht der verschiedenen Muskelgruppen beitragen. Schwächere Muskulatur wird gestärkt, verkürzte Muskelgruppen werden gedehnt. Zum Erhalt der Beweglichkeit und Stärkung einer aufrechten Haltung liegt der Schwerpunkt auf der Kräftigung des ganzen Körpers. Mit der gezielten Wissensvermittlung bekommen Sie immer Hilfestellungen wie Sie Ihren Alltag aktiver und gesundheitsförderlich gestalten. können. Dazu gehört auch die Vermittlung von ausgewählten Dehnungen, die ihr Wohlbefinden steigern. In der Gruppe erleben Sie, dass die Kombination aus Kräftigungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen Spaß macht und Sie über den Kurs hinaus für Bewegung in Ihrem Alltag motiviert sind.


Angaben zum Handlungsfeld:

Bewegungsgewohnheiten


Zielgruppe Beschreibung:

Neueinsteiger, Wiedereinstieger, Personen mit Bewegungsmangel, gemischte Gruppe


Ziele der Maßnhme:

Der Kurs orientiert sich an den sechs Kernzielen des Gesundheitssports:

1) Stärkung physischer Gesundheitsressourcen (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordinations- und Entspannungsfähigkeit)

2) Stärkung psychosozialer Gesundheitsressourcen (Handlungs- und Effektiv-wissen, Selbstwirksamkeit, Stimmung, Körperkonzept, soziale Kompetenz und Einbindung)

3) Verminderung von Risikofaktoren (besonders Herz-Kreislauf-System)

4) Bewältigung von Beschwerden und Missbefinden

5) Bindung an gesundheitssportliche Aktivität

6) Verbesserung der Bewegungsverhältnisse. Die Teilnehmer/innen sollen Handlungskompetenzen und Eigenverantwortung entwickeln, um Gesundheits-, Verhaltens- und Verhältniswirkungen zu erzielen. Diese Kompetenzen sollen mit den sechs Kernzielen angesteuert werden.

 

Inhalt der Maßnahme

Handlungs- und Effektwissen; Übungen zur allg. Aktivierung, Körperwahrnehmung, Kräftigung, Koordination, Alltagsbewegungen,; sportnahe Entspannungsübungen; Anregungen zum Alltagstransfer


Methoden zur Umsetzung der Maßnahme:

Übungsanleitung, methodische Reihe, Bewegungsaufgaben, Reflextionsphasen, Unterrichtsgespräche, Kurzvorträge, Partner- und Kleingruppenaufgaben, Teilnehmerunterlagen, Bewegungskorrektur, Tipps und Übungen für zu Hause, Rückblick